Datenschutzerklärung
Gültig ab 1. Januar 2025
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die monorianthulav GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Website monorianthulav.com auf. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Ihr Nutzerverhalten.
2. Art der erhobenen Daten
Bei der Nutzung unserer Website und Dienstleistungen erheben wir verschiedene Kategorien von Daten, die für die Bereitstellung unserer Finanzdienstleistungen erforderlich sind:
Datenkategorie | Beispiele | Zweck |
---|---|---|
Kontaktdaten | Name, E-Mail, Telefon, Adresse | Kommunikation und Vertragsabwicklung |
Unternehmensdaten | Firmenname, Branche, Umsatz | Bewertung von Unternehmenskäufen |
Finanzinformationen | Investitionsvolumen, Finanzierungsbedarf | Beratung und Dienstleistungserbringung |
Technische Daten | IP-Adresse, Browser, Geräteinformationen | Website-Optimierung und Sicherheit |
Rechtliche Grundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Die Hauptzwecke unserer Datenverarbeitung umfassen:
- Durchführung und Abwicklung von Beratungsverträgen im Bereich Unternehmenskäufe
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzdienstleistungen
- Kommunikation mit Kunden und Interessenten
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Schutz vor Betrug und Missbrauch unserer Dienste
- Analyse und Optimierung unserer Website und Services
- Marketing und Information über unsere Dienstleistungen (mit Ihrer Einwilligung)
4. Datenspeicherung und Aufbewahrung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Speicherdauer richtet sich nach verschiedenen Faktoren:
Vertragsbezogene Daten werden während der gesamten Vertragslaufzeit und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Für Geschäftsunterlagen beträgt diese Frist in der Regel zehn Jahre nach Vertragsende. Kommunikationsdaten werden für drei Jahre aufbewahrt, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen erforderlich.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen eine weitere Speicherung erfordern.
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien und Empfänger.
Recht auf Berichtigung
Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten.
Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter: mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zum Schutz unserer berechtigten Interessen.
Zu unseren Partnern gehören spezialisierte Dienstleister im Finanzbereich, IT-Dienstleister für die technische Bereitstellung unserer Services sowie Rechtsanwälte und Steuerberater für die professionelle Abwicklung von Unternehmenstransaktionen. Alle Partner sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Bei Datenübertragungen in Länder außerhalb der Europäischen Union stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
6. Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen moderne Verschlüsselungstechnologien, Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsaudits. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Mitarbeiter beschränkt, die einer strikten Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegen.
Wir überprüfen und aktualisieren unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, um den aktuellen technischen Standards und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies für Analysezwecke und Funktionsverbesserungen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder über unser Cookie-Banner verwalten.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 1. Januar 2025 aktualisiert und überprüft.
Kontakt für Datenschutzfragen
Datenschutzbeauftragter
Siersburger Str. 2-4
66798 Wallerfangen, Deutschland
E-Mail: datenschutz@monorianthulav.com
Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.